Subjects

Seit 2013 agieren Blond & Gilles als interdisziplinäres Künstler:innenkollektiv. Ihre konzeptuelle Arbeitsweise – angesiedelt zwischen Sprache, Film, Fotografie und Performance, – ist geprägt von Kooperationen und thematischer Vielschichtigkeit.

Im Zentrum ihres Schaffens stehen Fragestellungen aus der Glücksforschung ebenso wie eine kritische Auseinandersetzung mit Fiktion als Projektionsfläche kultureller Vorstellungen. So thematisieren sie beispielsweise das imaginäre Reisen als diskursive Praxis, in der stereotype Bilder sichtbar und hinterfragbar werden. Darüber hinaus widmen sie sich Phänomenen der digitalen Überreizung und der daraus resultierenden Verschiebung von Realitätswahrnehmung – einem Spannungsfeld, das sie unter dem Label Art as Therapy sowohl analytisch als auch ästhetisch untersuchen. Blond & Gilles verfolgen damit einen künstlerisch-forschenden Ansatz, der gesellschaftlich relevante Themen in sinnlich erfahrbare Formen überführt und zugleich zur Reflexion über Wahrnehmung, Emotion und kulturelle Konstruktion anregt.

English: Since 2013, Blond & Gilles have worked as an interdisciplinary artist collective. Their conceptual approach—situated at the intersection of language, film, photography, and performance—is characterized by collaboration and thematic richness. At the heart of their practice are questions drawn from happiness research, as well as a critical engagement with fiction as a projection screen for cultural imaginaries. For example, they explore imaginary travel as a discursive practice, making stereotypical images visible and open to question. Additionally, they address phenomena of digital overstimulation and the resulting shifts in the perception of reality—a tension they examine both analytically and aesthetically under the label Art as Therapy. Blond & Gilles thus pursue an artistic-research approach that transforms socially relevant themes into sensually experiential forms, while also inviting reflection on perception, emotion, and cultural construction.